MAXUS seit fünf Jahren in Deutschland aktiv

  • Erfolgreiche Kooperation von Astara und chinesischem SAIC-Konzern
  • Modellpalette und Marktanteil sukzessive ausgebaut
  • MAXUS Vertragspartner als Erfolgs- und Wachstumstreiber

MAXUS feiert Geburtstag in Deutschland: In Kooperation mit seinem Distributor, der zum weltweit agierenden Mobilitätsanbieter Astara gehörenden „Maxomotive Deutschland GmbH“, sorgt der chinesische Nutzfahrzeug-Spezialist mit seiner vielseitigen Modellpalette seit nunmehr fünf Jahren für Aufsehen hierzulande. Mit Pick-ups und Transportern sowie Diesel- und Elektroantrieben macht MAXUS einen der anspruchsvollsten Märkte der Welt mobil.

Die zum chinesischen SAIC-Konzern gehörende Marke offeriert bereits seit ihrem Deutschland-Debüt im Oktober 2020 Elektrofahrzeuge. Angefangen mit einem Duo, bietet MAXUS inzwischen ein vollelektrisches Vollsortiment: Neben dem Pick-up eTERRON 9 mit Allradantrieb gibt es gleich vier E-Transporter unterschiedlicher Größen, die mit einem oder mehreren Elektromotoren vorfahren – vom kompakten eDELIVER 3 bis zum großem eDELIVER 9. Mit Blick auf Ladevolumen, Nutzlast und Reichweite findet so jeder Gewerbetreibende den passenden Begleiter für seinen Betrieb.

Doch auch, wer es lieber konventionell mag, wird bei MAXUS fündig: Zu zwei Transportern mit wirtschaftlichem Dieselmotor, darunter der in diesem Jahr eingeführte MAXUS DELIVER 7, gesellt sich mit dem MAXUS T60 MAX auch ein Pick-up mit Selbstzünder.

„Elektrofahrzeugen gehört die Zukunft: Sie müssen weder Fahrverbote in Innenstädten noch Umweltzonen fürchten und punkten mit geringeren Energie- und Wartungskosten bei deutlich mehr Antriebs- und Geräuschkomfort“, erklärt Gerald Lautenschläger, Country Director MAXUS. „Trotzdem ist der Dieselantrieb nach wie vor sehr gefragt. Deshalb verfolgen wir eine Doppelstrategie, um möglichst viele Betriebe zu erreichen und mit individuellen Lösungen und attraktiven Angeboten zu unterstützen.“

Diese Vielfalt zahlt sich aus: In den ersten neun Monaten 2025 verzeichnete MAXUS insgesamt 2.217 Neuzulassungen in Deutschland. Auf einem rückläufigen LCV-Gesamtmarkt erreicht die chinesische Marke damit einen stabilen Marktanteil von knapp 1,1 Prozent. Im Elektrosegment liegt der Anteil sogar bei über fünf Prozent, womit MAXUS zu den beliebtesten Marken in Deutschland gehört.

Engmaschiges Händlernetz

Zu diesem Erfolg trägt auch ein breites Händlernetz bei: MAXUS setzt auf erfahrene Autohäuser. 60 Vertragspartner stellen an über 120 Standorten einen zuverlässigen und kompetenten Vertrieb und Service im Verkaufsgebiet der zu Astara gehörenden Maxomotive Deutschland GmbH sicher, die als Importeur und Distributor auf dem deutschen Markt agiert.

„Unsere Händler sind das Gesicht und Aushängeschild von MAXUS und Astara. Wir haben viele engagierte Betriebe als Partner, die uns mit ihrer langjährigen Erfahrung im Nutzfahrzeugsegment unterstützen“, erläutert Patrick Reimers, Geschäftsführer der Astara Mobility Deutschland GmbH und der Maxomotive Deutschland GmbH. „Unsere Verkäufer und Serviceberater haben entscheidenden Anteil daran, dass wir uns in den vergangenen fünf Jahren erfolgreich auf dem deutschen Markt etabliert und unseren Bekanntheitsgrad – begleitet von umfangreichen Maßnahmen wie Messeauftritten und Kundenevents – gesteigert haben.“

Zu Monatsbeginn kamen mehr als 100 Teilnehmende aus den MAXUS Autohäusern zur alljährlicher Händlertagung zusammen – diesmal auf Gut Wöllried bei Würzburg. Begleitet von Produkt- und Vertriebstrainings, Testfahrten sowie einer hochkarätig besetzten Panel-Diskussion zum Thema „Best Practices“, lieferten die inspirierenden Business Meetings wertvolle Impulse für die tägliche Praxis und strategische Weiterentwicklung.

„Wir sind gekommen, um zu bleiben. MAXUS ist die bekannteste chinesische Marke im Nutzfahrzeugsegment. Darauf wollen wir gemeinsam mit unseren Vertragspartnern aufbauen, um auch in Zukunft erfolgreich zu sein und die Dekarbonisierung im LCV-Segment voranzutreiben“, so Lautenschläger.

MAXUS eTERRON 9

Stromverbrauch (kombiniert): 26,7 kWh/100 km; CO2-Emission (kombiniert): 0 g/km. CO2-Klasse A.

MAXUS eDELIVER 3

Stromverbrauch in kWh/100 km: 20,2 (kombiniert); CO2-Emission (kombiniert): 0 g/km. ​ 

MAXUS eDELIVER 9

Stromverbrauch in kWh/100 km: 30,8-26,2 (kombiniert); CO2-Emission (kombiniert): 0 g/km. ​ 

MAXUS eDELIVER 5

Stromverbrauch in kWh/100 km: 22,5-21,0 (kombiniert); CO2-Emission (kombiniert): 0 g/km. ​ 

MAXUS eDELIVER 7

Stromverbrauch in kWh/100 km: 28,2-26,9 (kombiniert); CO2-Emission (kombiniert): 0 g/km. ​ 

MAXUS DELIVER 9

Kraftstoffverbrauch: 8,8 l/100 km (kombiniert); CO2-Emission (kombiniert): 231 g/km.

MAXUS DELIVER 7

Kraftstoffverbrauch: 8,0 l/100 km (kombiniert); CO2-Emission (kombiniert): 211 g/km. 

MAXUS T60 MAX

Kraftstoffverbrauch (kombiniert): 9,1 l/100 km; CO2-Emission (kombiniert): 239 g/km. CO2-Effizienzklasse. G. 

Alle Werte nach WLTP. Alle Angaben gemäß VO EG 715/2007.

***

Über Astara

Als weltweit führendes Mobilitätsunternehmen bietet Astara multimodale Mobilitätslösungen und ein ganzheitliches Ökosystem, das Eigentums-, Abonnement-, Nutzungs- und Konnektivitätsoptionen umfasst. Mit einem geschätzten Umsatz von 5,2 Milliarden Euro im Jahr 2023 ist Astara in rund 19 Ländern auf drei Kontinenten präsent und vertritt mit einem diversen, aus 50 Nationen stammenden Team insgesamt 30 Automobilmarken. Weitere Informationen über Astara finden sich unter www.astara.com.

 

Teilen

Erhalten Sie Updates in Ihrem Postfach

Mit Klick auf „Abonnieren“ bestätige ich, dass ich die Datenschutzrichtlinie gelesen habe und damit einverstanden bin.

Über MAXUS-Deutschland

Die Marke MAXUS

Die auf elektrische Fahrzeuge spezialisierte Marke MAXUS gehört zur Shanghai Automotive Industry Corporation (SAIC), einem der größten Automobilkonzerne Chinas mit fast 100.000 Mitarbeitern weltweit. Das Unternehmen produziert jährlich rund sieben Millionen Pkw und Nutzfahrzeuge für den heimischen Markt und den Export. Neben Vertrieb und Fertigung kümmert sich SAIC dabei auch um Forschung und Entwicklung sowie Design. Zu den verschiedenen Konzernmarken gehört seit 2010 auch MAXUS (vormals LDV). In das auf Nutzfahrzeuge spezialisierte Unternehmen hat SAIC umgerechnet mehr als zwei Milliarden Euro investiert, um Sicherheit, Innovationen und Antriebstechnologie zu verbessern und die Modellpalette zu erweitern. Der Name "MAXUS" setzt sich dabei aus den beiden Silben "MAX" und "US" zusammen: Erstere verweist auf die Geräumigkeit und unbegrenzten Möglichkeiten, die zweite auf die Zugänglichkeit für möglichst viele Nutzer ("uns").

Der Importeur

Maxomotive Deutschland GmbH ist seit 2020 Importeur von MAXUS Fahrzeugen für den deutschen Markt. Die Maxomotive Deutschland GmbH hat ihren Firmensitz in Köln und betreut von hier aus ihr Händlernetz. Die Maxomotive Deutschland GmbH ist Teil von Astara Western Europe, ein hundertprozentiges Tochterunternehmen der international agierenden Mobilitätsgruppe Astara. Astara Western Europe übernimmt auch den Import von MAXUS Fahrzeugen in Belgien und Luxemburg. 

Kontakt

Ferdinand-Porsche-Straße 1 Köln, 51149 Deutschland

www.maxus.de