MAXUS DELIVER 7: Vielseitiger Kastenwagen jetzt mit Diesel

- Chinesischer Nutzfahrzeug-Spezialist erweitert Modellreihe
- Effizienter, 108 kW/148 PS starker 2,0-Liter-Dieselmotor
- Preisliste beginnt bei 29.990 Euro netto
Startschuss für den MAXUS DELIVER 7: Nach seinem Debüt als Elektrotransporter fährt der geräumige Kastenwagen nun auch mit konventionellem Antrieb vor. Mit dem ebenso kraftvollen wie wirtschaftlichen 2,0-Liter-Dieselmotor reagiert der chinesische Nutzfahrzeug-Spezialist auf die wachsende Nachfrage und erweitert die Modellreihe um eine zusätzliche Alternative, die genauso vielseitig und leistungsfähig ist wie das E-Fahrzeug.
Der zu Preisen ab 29.990 Euro netto (UVP zzgl. 19% MwSt.) erhältliche DELIVER 7 streckt sich serienmäßig über gut 5,37 Meter Länge. Dadurch bietet der Transporter ein Ladevolumen von 7,2 Kubikmetern und 1.140 Kilogramm Nutzlast. Die beiden Heckflügeltüren, die sich im 180-Grad-Winkel öffnen, und eine Schiebetür auf der Beifahrerseite vereinfachen die Beladung. Bis zu 2.000 Kilogramm (zul. Anhängelast gebremst) kann das Nutzfahrzeug zudem an den Haken nehmen
Verantwortlich für den Vortrieb ist ein kraftvoller Turbodiesel mit Common-Rail-Direkteinspritzung, der auch schon im DELIVER 9 zum Einsatz kommt: Aus zwei Litern Hubraum entwickelt der Vierzylinder 108 kW/148 PS und 375 Nm Drehmoment. Ein Sechsgang-Schaltgetriebe schickt die Kraft an die Vorderräder. Der DELIVER 7 verbraucht genormt 8,0 Liter je 100 Kilometer, was einem CO2-Ausstoß von 211 g/km entspricht. Über drei Modi können Kunden zudem das Fahr- und Ansprechverhalten anpassen: Während „Eco“ auf höchste Effizienz ausgelegt ist, sichert „Power“ maximale Leistung – der „Normal“-Modus hält die Balance dazwischen.
Umfassende Serienausstattung
Wie die vollelektrische Variante glänzt auch das Dieselmodell mit einer umfangreichen Serienausstattung. Die kurze Optionsliste beschränkt sich auf die vier Metallic-Lackierungen Silbergrau, Grau, Blau und Schwarz, die jeweils für einen Aufpreis von 650 Euro netto erhältlich sind.
Immer an Bord sind neben einer Einzelkabine mit einem achtfach verstellbaren Fahrersitz und einer Doppelsitzbank mit klappbarer Schreibunterlage unter anderem eine Klimaautomatik, elektrisch beheizbare Außenspiegel, Licht- und Regensensor, eine Rückfahrkamera sowie ein Multifunktionslederlenkrad. Der zentrale 12,3-Zoll-Touchscreen steuert nicht nur das Digitalradio DAB, sondern auch das per Apple CarPlay und Android Auto eingebundene Smartphone. Eine elektrisch ausfahrende Trittstufe vereinfacht den Zugang zum Ladeabteil.
LED-Scheinwerfer und -Tagfahrlicht verbessern die Sicht und Sichtbarkeit ebenso wie die serienmäßigen Nebelscheinwerfer. Der Fernlichtassistent wechselt automatisch zwischen Abblend- und Fernlicht und sorgt so für eine perfekte Straßenausleuchtung, ohne andere Verkehrsteilnehmer zu blenden.
Das breite Arsenal an Assistenzsystemen umfasst unter anderem Totwinkel-, Spurwechsel- und Spurhalteassistent, Verkehrszeichenerkennung, Querverkehrs-, Aufmerksamkeits- und Müdigkeitswarner sowie ein automatisches Notbremssystem mit Frontkollisionswarner. Die Geschwindigkeitsregelanlage hält das vorgegebene Tempo.
Zusätzliche Sicherheit bietet die fünfjährige Herstellergarantie über bis zu 160.000 Kilometer. Vertrieben werden die Fahrzeuge über die zur international agierenden Astara Gruppe gehörende Maxomotive Deutschland GmbH und deren Vertragspartner. Die ersten Auslieferungen des DELIVER 7 an Händler und Kunden erfolgen noch in diesem Jahr.
PL_D7_MY24_De_V01-20250110.pdf
PDF 2.0 MB
MAXUS DELIVER 7
Kraftstoffverbrauch: 8,0 l/100 km (kombiniert); CO2-Emission (kombiniert): 211 g/km.
MAXUS DELIVER 9
Kraftstoffverbrauch: 8,8 l/100 km (kombiniert); CO2-Emission (kombiniert): 231 g/km.
MAXUS eDELIVER 7
Stromverbrauch: 28,2-26,9 kWh/100 km (kombiniert); CO2-Emission (kombiniert): 0 g/km.
Alle Werte nach WLTP. Alle Angaben gemäß VO EG 715/2007.
***
Über Astara
Als weltweit führendes Mobilitätsunternehmen bietet Astara multimodale Mobilitätslösungen und ein ganzheitliches Ökosystem, das Eigentums-, Abonnement-, Nutzungs- und Konnektivitätsoptionen umfasst. Mit einem geschätzten Umsatz von 5,2 Milliarden Euro im Jahr 2023 ist Astara in rund 19 Ländern auf drei Kontinenten präsent und vertritt mit einem diversen, aus 50 Nationen stammenden Team insgesamt 30 Automobilmarken. Weitere Informationen über Astara finden sich unter www.astara.com.
Über MAXUS in Deutschland
Die Marke MAXUS
Die auf elektrische Fahrzeuge spezialisierte Marke MAXUS gehört zur Shanghai Automotive Industry Corporation (SAIC), einem der größten Automobilkonzerne Chinas mit fast 100.000 Mitarbeitern weltweit. Das Unternehmen produziert jährlich rund sieben Millionen Pkw und Nutzfahrzeuge für den heimischen Markt und den Export. Neben Vertrieb und Fertigung kümmert sich SAIC dabei auch um Forschung und Entwicklung sowie Design. Zu den verschiedenen Konzernmarken gehört seit 2010 auch MAXUS (vormals LDV). In das auf Nutzfahrzeuge spezialisierte Unternehmen hat SAIC umgerechnet mehr als zwei Milliarden Euro investiert, um Sicherheit, Innovationen und Antriebstechnologie zu verbessern und die Modellpalette zu erweitern. Der Name „MAXUS“ setzt sich dabei aus den beiden Silben „MAX“ und „US“ zusammen: Erstere verweist auf die Geräumigkeit und unbegrenzten Möglichkeiten, die zweite auf die Zugänglichkeit für möglichst viele Nutzer („uns“).
Der ImporteurMaxomotive Deutschland GmbH ist seit 2020 Importeur von MAXUS Fahrzeugen für den deutschen Markt. Die Maxomotive Deutschland GmbH hat ihren Firmensitz in Köln und betreut von hier aus ihr Händlernetz. Die Maxomotive Deutschland GmbH ist Teil von Astara Western Europe, ein hundertprozentiges Tochterunternehmen der international agierenden Mobilitätsgruppe Astara. Astara Western Europe übernimmt auch den Import von MAXUS Fahrzeugen in Belgien und Luxemburg.