Maximale Sicherheit: Fünf Sterne für den MAXUS eTERRON 9

  • Erster vollelektrischer Pickup mit der Höchstwertung bei Euro NCAP
  • Bestwerte bei Insassen- und Fußgängerschutz
  • Hochfeste Struktur, optimierte Frontpartie und umfassende Assistenzsysteme

Kontich/Köln, 4 Dezember 2024. Der MAXUS eTERRON 9 – der erste vollelektrische Pickup mit serienmäßigem Allradantrieb in Europa – hat im Euro NCAP Sicherheitsprogramm die Höchstwertung von fünf Sternen erzielt. Das neue Modell des chinesischen Herstellers ist der erste Elektro-Pickup, der diese Auszeichnung seit Einführung des neuen Euro-NCAP-Testprogramms im Jahr 2020 erhalten hat. Bestwerte erzielte der eTERRON 9 in den beiden zentralen Kategorien Insassenschutz und Fußgängerschutz.

Beim Insassenschutz für Erwachsene erreichte der eTERRON 9 eine Punktzahl von 91 – ein Wert, der von keinem anderen Pickup in der Fünf-Sterne-Kategorie übertroffen wird. Auch im Bereich Fußgängerschutz erzielte der eTERRON 9 mit 84 Punkten einen neuen Bestwert und ist damit auch das einzige Fahrzeug seiner Klasse, das dieses Sicherheitsniveau erreicht.

Optimale Crash-Sicherheit auf eigener Elektroplattform

Der auf einer speziellen Elektroplattform basierende eTERRON 9 bietet fortschrittliche Sicherheitsfunktionen, umfassende Fahrerassistenzsysteme, eine robuste Struktur und modernste Technologien, die sowohl Passagiere als auch Fußgänger optimal schützen. Zur hohen Crash-Sicherheit trägt die ultrahochfeste Stahl-Aluminium-Hybridkäfig-Karosserie bei, die einen Anteil an hoch- und ultrahochfestem Stahl von über 73 Prozent aufweist. Leiterrahmen und selbsttragende Karosserie sind zu einer komplexen Einheit verbunden, um die bei einem Aufprall entstehende Energie optimal zu verteilen.

Bei der Entwicklung des eTERRON 9 wurde zudem von Anfang an berücksichtigt, dass bei einer Kollision ein ausreichender Schutz für das andere Fahrzeug gewährleistet ist. Auch dies gehört zu den Anforderungen des aktuellen Testverfahrens von Euro NCAP. Durch Simulationsanalysen und experimentelle Methoden wurden alle Einflussfaktoren eingehend untersucht und eine Struktur entwickelt, die das gegnerische Fahrzeug und den Überlebensraum seiner Passagiere bestmöglich schützt.

Spezielle Frontpartie für besseren Fußgängerschutz

Bestwerte im Pickup-Segment erzielte der eTERRON 9 auch beim Fußgängerschutz. Dazu tragen speziell die dreischichtige Paneel-Hohlraumstruktur im Bereich des Kühlergrills und die Knautsch-Struktur der L-förmigen Motorhaube bei, die das Risiko von Kopf- und Beinverletzungen verringern.

„Die Fünf-Sterne-Bewertung des eTERRON 9 durch Euro NCAP ist ein Beweis für das Engagement von MAXUS für Sicherheit und Innovation“, sagte Utz Rachner, Country Manager Germany, SAIC MAXUS Europe . „Als erster Elektro-Pickup mit dieser Auszeichnung setzt der eTERRON 9 nicht nur neue Maßstäbe, sondern stärkt auch die Position von MAXUS als Pionier im Bereich Elektrofahrzeuge.”

Zum Testergebnis des MAXUS eTERRON 9 auf der Euro NCAP Website:

oder : https://www.youtube.com/watch?v=JFsTpOcWm2w

MAXUS eTERRON 9

Stromverbrauch für den MAXUS eTERRON 9 mit 125/200 kW (170/272 PS) Allradantrieb Elektro 102 kWh Batterie, nach den realitätsnäheren WLTP-Werten: kombiniert: 26,7 kWh/100 km; elektrische Reichweite bei voller Batterie: 430 km; CO₂-Emissionen kombiniert: 0 g/km; CO₂-Effizienzklasse: A* 

***

Über SAIC MAXUS SARL

SAIC MAXUS mit Sitz in Luxemburg ist als europäische Vertriebsorganisation des SAIC-Konzerns für die Marke MAXUS verantwortlich.

 

Erhalten Sie Updates in Ihrem Postfach

Mit Klick auf „Abonnieren“ bestätige ich, dass ich die Datenschutzrichtlinie gelesen habe und damit einverstanden bin.

Über MAXUS-Deutschland

Die Marke MAXUS

Die auf elektrische Fahrzeuge spezialisierte Marke MAXUS gehört zur Shanghai Automotive Industry Corporation (SAIC), einem der größten Automobilkonzerne Chinas mit fast 100.000 Mitarbeitern weltweit. Das Unternehmen produziert jährlich rund sieben Millionen Pkw und Nutzfahrzeuge für den heimischen Markt und den Export. Neben Vertrieb und Fertigung kümmert sich SAIC dabei auch um Forschung und Entwicklung sowie Design. Zu den verschiedenen Konzernmarken gehört seit 2010 auch MAXUS (vormals LDV). In das auf Nutzfahrzeuge spezialisierte Unternehmen hat SAIC umgerechnet mehr als zwei Milliarden Euro investiert, um Sicherheit, Innovationen und Antriebstechnologie zu verbessern und die Modellpalette zu erweitern. Der Name "MAXUS" setzt sich dabei aus den beiden Silben "MAX" und "US" zusammen: Erstere verweist auf die Geräumigkeit und unbegrenzten Möglichkeiten, die zweite auf die Zugänglichkeit für möglichst viele Nutzer ("uns").

Der Importeur

Maxomotive Deutschland GmbH ist seit 2020 Importeur von MAXUS Fahrzeugen für den deutschen Markt. Die Maxomotive Deutschland GmbH hat ihren Firmensitz in Köln und betreut von hier aus ihr Händlernetz. Die Maxomotive Deutschland GmbH ist Teil von Astara Western Europe, ein hundertprozentiges Tochterunternehmen der international agierenden Mobilitätsgruppe Astara. Astara Western Europe übernimmt auch den Import von MAXUS Fahrzeugen in Belgien und Luxemburg. 

Kontakt

Ferdinand-Porsche-Straße 1 Köln, 51149 Deutschland

www.maxus.de