Doppelte E-Power: Vollelektrischer MAXUS eDELIVER 7 jetzt mit Allradantrieb erhältlich

  • Zwei kraftvolle Elektromotoren an Vorder- und Hinterachse
  • L2-Transporter mit 6,7 Kubikmeter Ladevolumen und 2.000 kg Zugkraft
  • Allrad-Kastenwagen startet zu Preisen ab 51.990 Euro netto

Mehr vollelektrische Kraft für den MAXUS eDELIVER 7: Der mittelgroße Kastenwagen ist jetzt mit Allradantrieb bestellbar. Zu Preisen ab 51.990 Euro netto (UPE zzgl. 19% MwSt.) fährt der Transporter mit einem zweiten Elektromotor an der Hinterachse vor. Der zusätzliche Antrieb verbessert Leistung, Traktion und Sicherheit – bei uneingeschränkter Flexibilität und Vielseitigkeit.

Der ausschließlich in der gut 5,44 Meter langen L2-Variante erhältliche Allrad-Transporter kombiniert einen 90 kW/122 PS starken Elektromotor an der Vorderachse mit einem 170 kW/231 PS starken E-Aggregat an der Hinterachse. Das von Beginn an zur Verfügung stehende Drehmoment von 185 Nm vorne und 330 Nm hinten sichert eine zügige Beschleunigung.

Je nach Einsatzgebiet kann der Fahrer einen von vier Fahrmodi aktivieren: Während „Eco“ auf einen möglichst niedrigen Verbrauch ausgelegt ist, verbessern „Matsch“ und „Schnee“ die Traktion in widrigem Terrain. Ideal für den Zugbetrieb ist der Modus „Tow“: In Verbindung mit dem Allradantrieb können bis zu 2.000 Kilogramm an den Haken genommen werden – ein Bestwert für Fahrzeuge dieser Klasse.

Kombiniert ist der Antrieb serienmäßig mit einer 88 kWh großen Lithium-Eisen-Phosphat-Batterie. Sie ermöglicht Reichweiten von 332 Kilometern (WLTP kombiniert), innerorts sind sogar bis zu 464 Kilometer möglich. An Schnellladestationen lässt sich der Hochvoltakku innerhalb von 43 Minuten von 20 auf 80 Prozent aufladen. An der firmeneigenen Wallbox erfolgt das Laden bequem über Nacht, der eDELIVER 7 AWD ist wie alle Modelle der Baureihe serienmäßig mit einem dreiphasigen Wechselstrom-Ladegerät mit bis zu 11 kW Leistung ausgestattet.

Durch die Vehicle-to-Load-Funktion (V2L) verwandelt sich der Transporter außerdem in eine rollende Powerbank: Ein 6,6-kW-Anschluss versorgt Werkzeuge und Arbeitsgeräte mit Strom.

Hohe Nutzlast, umfassende Serienausstattung

Durch die Kombination mit der Langversion bietet der eDELIVER 7 AWD standardmäßig ein Ladevolumen von 6,7 Kubikmetern. Bei fast 3,37 Metern Radstand entsteht eine 2,91 Meter lange Ladefläche, die Nutzlast beträgt bis zu 865 Kilogramm. Die im 180-Grad-Winkel öffnenden Flügeltüren am Heck und eine große Schiebetür auf der Beifahrerseite vereinfachen das Beladen. Als Option wird eine weitere Schiebetür auf der linken Seite (Aufpreis 800 Euro netto) angeboten.

In der Einzelkabine finden bis zu drei Insassen Platz. Typisch für die Marke ist die umfassende Serienausstattung: Nicht nur Sitze und das Multifunktionslederlenkrad sind beheizbar, sondern auch Außenspiegel und Windschutzscheibe. Der zentrale 12,3-Zoll-Touchscreen steuert das Digitalradio DAB und weitere Audiofunktionen, die Klimaanlage sowie die Beleuchtung. Das Smartphone wird per Apple CarPlay und Android Auto ins Fahrzeug eingebunden. Auch das Bild der serienmäßigen Rückfahrkamera, die das Manövrieren im Zusammenspiel mit den Einparkhilfen vorne und hinten erleichtert, wird auf dem Display dargestellt.

Zur Serienausstattung gehören außerdem LED-Scheinwerfer und Tagfahrlicht, Nebelscheinwerfer sowie Licht- und Regensensor. Ein umfassendes Arsenal an Assistenzsystemen unterstützt den Fahrer im Alltag und erhöht so Sicherheit und Komfort. An Bord sind unter anderem ein Totwinkelassistent (BSD), ein Spurwechsel- (LCA) und Spurhalteassistent (LKA), ein Querverkehrswarner (RTCA), ein automatisches Notbremssystem (AEBS) mit Frontkollisionswarner (FCW), eine Verkehrszeichenerkennung sowie eine adaptive Geschwindigkeitsregelanlage mit Stop & Go Funktion (ACC).

Zusätzliche Sicherheit und sorgenfreie Mobilität bieten die umfassenden Herstellergarantien. Neben der bekannten Fahrzeuggarantie über fünf Jahre bzw. 100.000 Kilometer gewährt MAXUS auf die Lithium-Eisen-Phosphat-Batterie sogar über acht Jahre bzw. 250.000 Kilometer Schutz.

Vielseitige Angebotspalette

Neben der Allradversion ist der vollelektrische MAXUS eDELIVER 7 weiterhin mit Frontantrieb erhältlich: Ein 150 kW/204 PS starker Elektromotor schickt 330 Nm Drehmoment an die Vorderräder.

Kombiniert ist der Antrieb mit einer wahlweise 77 oder 88 kWh großen Lithium-Eisen-Phosphat-Batterie, die Reichweiten von bis zu 542 Kilometern (L1 mit 88 kWh – WLTP innerstädtisch) ermöglicht. Dadurch finden Kunden die für sie optimale Mischung aus Reichweite und Nutzlast. Als Alternative zur L2-Variante ist das Modell auch in der knapp fünf Meter langen L1-Kurzversion erhältlich, die ein Ladevolumen von 5,9 Kubikmetern und bis zu 1.125 Kilogramm Nutzlast bietet.

Wer es lieber klassisch mag, kann zum MAXUS DELIVER 7 greifen, der mit einem ebenso kraftvollen wie wirtschaftlichen Dieselmotor vorfährt: Aus zwei Litern Hubraum entwickelt der Vierzylinder 108 kW/148 PS und 375 Nm Drehmoment. Der gut 5,37 Meter lange Transporter bietet ein Ladevolumen von 7,2 Kubikmetern und 1.140 Kilogramm Nutzlast. Bis zu 2.000 Kilogramm (zul. Anhängelast gebremst) kann das Nutzfahrzeug zudem an den Haken nehmen.

Vertrieben werden die Fahrzeuge über die zur international agierenden Astara Gruppe gehörende Maxomotive Deutschland GmbH und deren Vertragspartner.

MAXUS eDELIVER 7

Stromverbrauch: 28,2-26,9 kWh/100 km (kombiniert); CO2-Emission (kombiniert): 0 g/km.

MAXUS DELIVER 7

Kraftstoffverbrauch: 8,0 l/100 km (kombiniert); CO2-Emission (kombiniert): 211 g/km.

Alle Werte nach WLTP. Alle Angaben gemäß VO EG 715/2007.

DE Price_List_Tech_Specs_ed7 .pdf

PDF 667 KB

***

Über Astara

Als weltweit führendes Mobilitätsunternehmen bietet Astara multimodale Mobilitätslösungen und ein ganzheitliches Ökosystem, das Eigentums-, Abonnement-, Nutzungs- und Konnektivitätsoptionen umfasst. Mit einem geschätzten Umsatz von 5,2 Milliarden Euro im Jahr 2023 ist Astara in rund 19 Ländern auf drei Kontinenten präsent und vertritt mit einem diversen, aus 50 Nationen stammenden Team insgesamt 30 Automobilmarken. Weitere Informationen über Astara finden sich unter www.astara.com.

 

 

 

 

Share

Erhalten Sie Updates in Ihrem Postfach

Mit Klick auf „Abonnieren“ bestätige ich, dass ich die Datenschutzrichtlinie gelesen habe und damit einverstanden bin.

Über MAXUS-Deutschland

Die Marke MAXUS

Die auf elektrische Fahrzeuge spezialisierte Marke MAXUS gehört zur Shanghai Automotive Industry Corporation (SAIC), einem der größten Automobilkonzerne Chinas mit fast 100.000 Mitarbeitern weltweit. Das Unternehmen produziert jährlich rund sieben Millionen Pkw und Nutzfahrzeuge für den heimischen Markt und den Export. Neben Vertrieb und Fertigung kümmert sich SAIC dabei auch um Forschung und Entwicklung sowie Design. Zu den verschiedenen Konzernmarken gehört seit 2010 auch MAXUS (vormals LDV). In das auf Nutzfahrzeuge spezialisierte Unternehmen hat SAIC umgerechnet mehr als zwei Milliarden Euro investiert, um Sicherheit, Innovationen und Antriebstechnologie zu verbessern und die Modellpalette zu erweitern. Der Name "MAXUS" setzt sich dabei aus den beiden Silben "MAX" und "US" zusammen: Erstere verweist auf die Geräumigkeit und unbegrenzten Möglichkeiten, die zweite auf die Zugänglichkeit für möglichst viele Nutzer ("uns").

Der Importeur

Maxomotive Deutschland GmbH ist seit 2020 Importeur von MAXUS Fahrzeugen für den deutschen Markt. Die Maxomotive Deutschland GmbH hat ihren Firmensitz in Köln und betreut von hier aus ihr Händlernetz. Die Maxomotive Deutschland GmbH ist Teil von Astara Western Europe, ein hundertprozentiges Tochterunternehmen der international agierenden Mobilitätsgruppe Astara. Astara Western Europe übernimmt auch den Import von MAXUS Fahrzeugen in Belgien und Luxemburg. 

Kontakt

Ferdinand-Porsche-Straße 1 Köln, 51149 Deutschland

www.maxus.de